Optimaler Aufbau einer E-Commerce Landingpage [INFOGRAFIK]

Wie ist die optimale E-Commerce Landingpage aufgebaut? Wir haben die wichtigsten Punkte in einer Infografik zusammengefasst.

Optimaler Aufbau einer E-Commerce Landingpage [INFOGRAFIK]

 

Viele Onlineshop-Betreiber investieren richtig viel Geld, um Besucher auf ihre Website zu locken und so lang wie möglich zu halten. Oft werden sehr große Summen in Suchmaschinenmarketing (SEO und SEA) und Bannerwerbung investiert, die Kunden kaufen aber trotzdem nicht. Das ist ein sicheres Indiz dafür, dass die Landingpage der Kampagne nicht optimal gewählt wurde. Wir haben für Sie eine Infografik erstellt wie eine optimale E-Commerce Landingpage aussehen könnte.

E-Commerce Landingpage

1. Headerbereich

Der Headerbereich ist das Erste, was ein Kunde auf Ihrer Website sieht und
sollte das Firmen-Logo und optional eine Navigation enthalten. Oft macht es auch Sinn, die Navigation wegzulassen, um den User nicht zu verunsichern.

 

2. Bühne

Die Bühne sollte die wichtigsten Informationen zum angebotenen Produkt enthalten, um den Kunden Lust auf mehr zu machen. Der Haupt-USP sollte hier hervorgehoben werden und mit dem ersten Aufruf zu einer Aktion (Call to Action) verbunden werden.

 

3. Leistungsübersicht.


Jeder Kunde, der von der Bühne zum Bleiben verleitet wurde, möchte nun natürlich mehr über das Produkt wissen. Diese Möglichkeit gibt ihm die Leistungsübersicht. Aber Vorsicht: Hier sollte nicht zu viel Text stehen. Alle Leistungen sollten kurz und knackig auf den Punkt gebracht werden.

 

4. Features und Benefits


Hier gibt es die Möglichkeit etwas genauer auf das Unternehmen und die angebotenen Produkte und Dienstleistungen einzugehen. Welchen Vorteil zieht der Nutzer aus dem angebotenen Produkt? Welche besonderen Features hat das Produkt?

 

5. Vertrauensbildende Faktoren


Nun geben wir den Kunden die Chance, Vertrauen zum Unternehmen aufzubauen, was ein sehr wichtiger Faktor auf einer E-Commerce Landingpage ist. Hier festigen wir seine Kaufentscheidung noch einmal, indem wir ihm mit Auszeichnungen und Kundenstimmen zeigen, dass wir vertrauenswürdig sind.

 

6. Call to Action


Wenn wir die ersten fünf Schritte richtig gemacht haben, wird unser Kunde nun am Ende unserer E-Commerce Landingpage angelangt sein. Jetzt haben wir ihn da, wo wir ihn haben wollen. Hier fordern wir unseren Kunden auf, eine bestimmte Aktion auszuführen. Sei es ein Kauf, ein Download oder eine Kontaktaufnahme - jedes Unternehmen sollte Ziel und damit Zweck der Landingpage im Voraus selbst definieren und auf jeden Fall gut sichtbar positionieren.

 

7. Footer


Der Abschluss einer jeden E-Commerce Landingpage bietet Platz für Adressdaten, Telefonnummern, Datenschutzerklärungen, Impressum und Social Media Icons.

 

Was dürfen wir für Sie tun?


Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung von passenden E-Commerce Landingpages für Ihre Online-Kampagne. Egal ob Conversion-Optimierung, Content-Produktion, Suchmaschinenoptimierung oder Programmierung von Spezialfunktionen – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

Sprechen Sie mit uns über Ihre E-Commerce Landingpage

 

Weitere Beiträge zum Thema E-Commerce:

E-Commerce-Warum-Landingpages-im-Online-Marketing-Sinn-machen


Verfasst von Daniel Bartonitschek und abgelegt in E-Commerce

WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt. Wir freuen uns auf Sie!

Jan F. Zemma

Jan F. Zemma

Geschäftsführer

jan.zemma@acid21.com

ACID21 Berlin

+49 30 60985298-0

Berlin

Lobeckstr. 30-35, 10969 Berlin

T: +49 30 60985298-0

Heidelberg

Langer Anger 7, 69115 Heidelberg

T: +49 6221 352167-6