Was Online-Shopper wollen: Online-Shopping Studie 2015

Wie, wo und warum kaufen wir? Eine aktuelle Studie zeigt das Kaufverhalten der Konsumenten beim Online-Shopping.

Was Online-Shopper wollen: Online-Shopping Studie 2015

 

Vor kurzem wurde eine globale Studie zum Konsumverhalten von Online-Shoppern durchgeführt. Zwischen dem 5. und 25. März 2015 wurden in 17 Ländern jeweils 1000 Internetnutzer ab 18 Jahren befragt. Zu den Ländern gehören neben Deutschland, Australien, Belgien, Dänemark, die Vereinigten Arabischen Emiraten, Frankreich, Hongkong, China, Indien, Italien, Japan, die Niederlande, Singapur, Spanien, Schweden, Großbritannien und die USA.

 

Online-Shopping: Mobile auf dem Vormarsch

Auch wenn die meisten Online-Shopper ein Smartphone oder Tablet besitzen, sind Laptops und Desktop PC immer noch die beliebtesten Geräte für den Online-Einkauf, so geben nur 28 % der Deutschen an, in den letzten 30 Tagen etwas mit dem Smartphone gekauft zu haben, während mit PC und Laptop im selben Zeitraum jeweils doppelt so viele Onlinekäufe getätigt wurden.

geräteverteilung beim onlineshopping

Neben dem Einkauf über Onlineshops wird das Internet vor allem genutzt, um sich über Produkte zu informieren.

  • 61 % der deutschen Befragten geben an, vor dem Kauf im Internet Reviews durchzulesen.
  • 23 % lesen sich online Reviews durch, während sie im Laden sind.

 

Mobile Payment: Luft nach oben

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass 62 % der Smartphone-Nutzer mit ihrem Smartphone im Laden bezahlen würden. Deutschland liegt jedoch mit nur 37 % weit unter diesem globalen Durchschnitt. Bisher haben hier erst 9 % auf diese Weise bezahlt. Wichtig: Moderne Onlineshops sollten auf jeden Fall für mobile Endgeräte optimiert sein.

Mobile Payment Nutzer

Personalisierung von Online-Angeboten

Die Personalisierung ist ein wichtiger Faktor für Onlineshops. Gut ein Drittel der befragten Deutschen geben an, öfter und mehr zu kaufen, wenn die Angebote auf sie zugeschnitten sind. 34 % geben sogar an, Produkte gekauft zu haben, die sie sonst nicht gekauft hätten. Hier gibt es viele Möglichkeiten: Von Einfachen Empfehlungen (Cross-Selling) im Onlineshop, über auf das Surfverhalten abgestimmte personalisierte Benachrichtigungen bis zu Empfehlungen von Freunden oder auf das Einkaufsverhalten abgestimmter Newsletter-Versand.

 

Einfluss Sozialer Netzwerke

In den letzten 30 Tagen haben 91 % aller Befragten mindestens eine soziale Plattform genutzt (mit 74 % liegt Facebook auf Platz eins). 35 % sagen, dass sie im Laden eher Produkte von Marken kaufen, denen sie auf einer dieser Plattformen folgen. 43 % aller Befragten haben bereits ein gekauftes Produkt in einem sozialen Netzwerk geteilt. Die Deutschen sind nicht ganz so mitteilsam, hier waren es lediglich 28 %. Weltweit gaben  28 % an, bereits Produkte oder Dienstleistungen über Facebook oder ähnliche Seiten gekauft zu haben.

 

Stationärer Handel hat auch Vorteile

Auch der stationäre Handel kann durch die neuen, technischen Entwicklungen profitieren. In Deutschland informieren sich immerhin 87 % der Menschen erst online, bevor sie im stationären Handel kaufen. Die wichtigsten Gründe für den Kauf im Laden sind der Wunsch, das Produkt erst anzusehen/anzuprobieren, die sofortige Verfügbarkeit und ein besserer Preis als im Onlineshop. Außerdem ist die direkte Beratung durch einen Verkäufer immer noch eine wichtige Informationsquelle. Alle Ergebnisse der Studie finden Sie hier.

 

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt!

ACID21 ist eine 360° E-Commerce-Agentur mit Standorten in Berlin und Münster. Seit 2001 unterstützen wir Markenhersteller und Handel mit unserem internationalen Team bei der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle im B2B- und B2C-Umfeld. Gerne unterstützen wir Sie mit unseren Leistungen bei der Umsetzung Ihres Projekts.

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt!

Verfasst von Stephanie Achazi und abgelegt in E-Commerce

WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt. Wir freuen uns auf Sie!

Jan F. Zemma

Jan F. Zemma

Geschäftsführer

jan.zemma@acid21.com

ACID21 Berlin

+49 30 60985298-0

Berlin

Lobeckstr. 30-35, 10969 Berlin

T: +49 30 60985298-0

Heidelberg

Langer Anger 7, 69115 Heidelberg

T: +49 6221 352167-6