E-Commerce Trends 2013: Location-based Services & Social Commerce

Sie gehen durch die Stadt und Ihr Smartphone zeigt Ihnen plötzlich an, dass ein Geschäft eines Ihrer Lieblingslabels in der Nähe ist – klingt nach Zukunftsmusik? Keineswegs, denn zahlreiche neue Möglichkeiten des E-Commerce sind längst im Begriff, Realität zu werden. Was also erwartet uns zukünftig für das Shopping per PC oder Smartphone? Wir stellen Ihnen wichtige aktuelle Trends in puncto E-Commerce 2013 vor.

E-Commerce Trends 2013: Location-based Services & Social Commerce

Stärker noch als 2012 werden Unternehmen darauf angewiesen sein, ihren Online-Vertrieb weiter auszubauen, um mit neuesten Entwicklungen und aktuellen Technik-Trends Schritt halten zu können. Sicher ist: Der bahnbrechende Erfolg im Bereich E-Commerce wird weiter anhalten und zusätzlichen Auftrieb erfahren. Gerade im letzten Weihnachtsgeschäft verzeichnete der elektronische Handel einen neuen Rekordanstieg. Beinahe jeder zweite Einkauf erfolgte per Mausklick oder vom Handy aus, wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. berichtet.

 

Wer in Zukunft mithalten will, muss innovativ sein. Denn allein der Siegeszug der Smartphones bringt ein beträchtliches Wachstumspotential in sämtlichen Vertriebsbereichen mit sich. Die Branche steht erst am Anfang der Möglichkeiten, die Mobile Commerce bereithalten wird. Was wir oben als vermeintliche Zukunftsmusik angerissen hatten, birgt ein beträchtliches Potenzial für Unternehmen, gleich ob mittelständisch oder Big Player.

 

 

Ortsbezogene Dienste

Location-based Services (kurz LBS) sind auf dem Vormarsch und deren Nutzung dürfte für den Verbraucher von morgen schon bald selbstverständlich sein. Das Prinzip? So einfach wie genial: Mit dem aktuellen Standort des Nutzers kann ermittelt werden, was sich gerade in dessen Umfeld befindet.


Ist dieser auf der Suche nach dem nächsten Mode-Store seiner Wahl oder dem besten Restaurant in der Nähe, zeigt ihm sein Smartphone an, wo er sich hinbegeben sollte. Das lässt sich auf beliebige Branchen ausdehnen und bietet ungeahnte Chancen für Shop-Betreiber. Denkbar sind zahlreiche Konzepte, z.B. Rabattaktionen nach dem fünften Einchecken oder dem Besuch durch gemeinsame Freunde.

 

Bekannte Location-based Services sind zum Beispiel Foursquare oder Facebook Places. Die Verknüpfung von ortsbezogenen Daten und Features aus sozialen Netzwerken wird 2013 besonders spannend.

 

 

Social Commerce

Doch nicht nur das allein macht die Suche nach lokalen Produkten oder Geschäften und geobasierte Dienste insgesamt so attraktiv. Denn wer in einen Laden „eincheckt" und zufrieden hinaus geht, dürfte auch schnell auf Facebook mitteilen wollen, was ihm gefallen hat.


Für 2013 heißt das: Nur wer über Bande denkt und sein Unternehmen breitflächig im E-Commerce-Spektrum aufstellt und zudem soziale Netzwerke in seine Strategie implementiert, wird nachhaltig Umsatz und Erfolg steigern können. Der virtuelle Gastronomie-Führer beispielsweise ist längst real geworden und nutzt die gesamte Spannbreite der Möglichkeiten, die die mobile Zukunft mit sich bringt.

 

Mitteilen und empfehlen gilt aber als Prinzip genauso für jede andere Firma: Wer auf Facebook seinen Freunden mitteilt, dass ihm ein Produkt gut gefällt, der dürfte zahlreiche andere potenzielle Kunden erreichen – weitaus mehr als z.B. mit Testberichten traditioneller Produktbewertungen. Social Commerce wird unter diesen Gesichtspunkten gerade 2013 ein immens wichtiger Faktor, branchenübergreifend und für jeden Kundenkreis.

 

Im nächsten Blogbeitrag geht es um zwei weitere Trends, die sich unserer Meinung nach dieses Jahr durchsetzen werden: Cross-Channel Commerce und Responsive Webdesign. Kommen Sie wieder!

 

Wie können wir Ihr Unternehmen für 2013 und die Zukunft wappnen? Sprechen Sie uns an, wir helfen gerne weiter.

 

Hier geht es zu unserem 2. Teil unserer Serie: E-Commerce Trends 2013

E-Commerce Trends 2013: Cross-Channel Commerce & Responsive Webdesign 

 

Weitere Beiträge zum Thema E-Commerce:

E-Commerce: Neues Rekordhoch im Onlinehandel

 E-Commerce: „Geprüfter Anbieter“ und Testsiegerwerbung - Was ist davon zu halten? 

E-Commerce Trends 2015: 8 Tasks für Ihr Unternehmen 

Verfasst von Jan Zinke und abgelegt in Social Media, Marketing, E-Commerce

WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt. Wir freuen uns auf Sie!

Jan F. Zemma

Jan F. Zemma

Geschäftsführer

jan.zemma@acid21.com

ACID21 Berlin

+49 30 60985298-0

Berlin

Lobeckstr. 30-35, 10969 Berlin

T: +49 30 60985298-0

Heidelberg

Langer Anger 7, 69115 Heidelberg

T: +49 6221 352167-6