Erfolgreicher Aufbau eines Webshops mit verschiedensten Schnittstellen

  • Webshop für Kfz-Original-Ersatzteile mit Schnittstellen zu Warenwirtschaftssystemen, GPS-Tourenverfolgung inkl. Smartphone-App, Außendienst-Koordination und Rechnungserstellung
  • Fullservice von Markenentwicklung über Programmierung bis Conversion-Optimierung
  • Durch die Multishop-fähige Architektur ist das System der WÜRTH-Tochter OT Data heute in zahlreichen Ländern und Regionen erfolgreich im Einsatz

Das Projekt auf einen Blick

Entwicklung einer mieterfähigen Plattform für Kfz-Händler, um ihnen gemeinsame regionale Mehrmarken-Serviceportale für den Kfz-Ersatzteilmarkt zur Verfügung zu stellen, die u. a. folgende Anwendungsfälle ermöglichen:

  • B2B-Kunden (hauptsächlich Werkstätten) können über eine einzige Plattform Teile und Dienstleistungen von verschiedenen Händlern kaufen
  • Integration von branchenüblichen Fahrzeug- und Teile-Identifikationsdiensten
  • Optimierung der Aftersales- und Fulfillment-Prozesse - insbesondere die Lieferung von Teilen von verschiedenen Händlern über eine einzige Lieferung an den Kunden

Den Herausforderungen sind wir mit nachfolgenden Lösungen begegnet

Mit welcher Aufgabenstellung (Status Quo, aktuelle Lösung, Herausforderungen) ist der Kunde an uns herangetreten?

Mit der Aufgabenstellung, dass es bisher noch keine Lösung gab. Alles musste neu gedacht und vorbereitet werden. Derzeit wird die Lösung in Deutschland über mehrere Regionen mit mehr als 40 Händlern und mehr als 100.000 registrierten Kunden ausgerollt.

Was waren die Hauptkriterien, um die Lösung zum Erfolg zu führen?

1. Aufbau einer komponentenbasierten, flexiblen Software-Architektur, um auf wechselnde Anforderungen und sich entwickelnde Technologien reagieren zu können.
2. Modularisierung der funktionalen Architektur auf einer sehr feinkörnigen Ebene, um eine erlaubnisbasierte Konfiguration jedes einzelnen Mandanten zu ermöglichen. Dies ermöglicht die Integration spezifischer Anwendungsfälle, die auf bestimmte Mandanten oder Nutzer beschränkt sind.
3. Integration der Fahrzeug-Identifikation über VIN, Marke-Modell-Jahr, um eine übereinstimmende Teile-Identifikation sicherzustellen.

Welche Herausforderungen mussten Sie bewältigen und wie haben Sie es geschafft?

1. Integration verschiedener Datenlieferanten (Einrichtung von Pre-Sales: Teile, Preise, Rabattgruppen zur sofortigen Berechnung individueller Nettopreise) und verschiedener Händlerverwaltungssysteme (After-Sales).
2. Lieferplanung und -terminierung in Echtzeit, um die betrieblichen Anforderungen an taggleiche Lieferungen zu erfüllen und gleichzeitig verschiedene Lieferanten zu bedienen.
3. Sich ändernde Anforderungen und laufende Anpassungen an unterschiedliche Prozesse für verschiedene Händler.

Welches waren die Erfolgsfaktoren?

1. Sicherstellung eines gemeinsamen Verständnisses der Anforderungen durch zahlreiche Workshops mit den beteiligten Interessengruppen
2. Entwicklung eines detaillierten "klickbaren Prototyps" während der Konzeptphase
3. Sicherstellen, dass die Anforderungen und Anwendungsfälle erfüllt werden, indem ein SCRUM-basierter Ansatz verwendet wird: - Aufteilung des Prototyps in sinnvolle Anwendungsfälle - Entwicklung von Anwendungsfällen nach Priorität und Relevanz - Zweiwöchentliche Treffen mit dem Product Owner des Kunden, um sicherzustellen, dass die Erwartungen erfüllt werden, und um sich bei Herausforderungen oder Änderungen des Umfangs abzustimmen
4. Stellen Sie ein engagiertes Team zusammen, das sich stark in das Projekt einbringt.
5. Aufbau einer komponentenbasierten, flexiblen Software-Architektur, um auf wechselnde Anforderungen reagieren zu können

WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?

Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt. Wir freuen uns auf Sie!

Jan F. Zemma

Jan F. Zemma

Geschäftsführer

jan.zemma@acid21.com

ACID21 Berlin

+49 30 60985298-0

Berlin

Lobeckstr. 30-35, 10969 Berlin

T: +49 30 60985298-0

Heidelberg

Langer Anger 7, 69115 Heidelberg

T: +49 6221 352167-6